flexmate logo weiße schrift transparenter hintergrund
0

Beiträge

Hüftbeuger Schmerzen

Einführung in die Problematik der Hüftbeuger Schmerzen Der Hüftbeuger, ein zentraler Spieler in unserem Bewegungsapparat, spielt eine entscheidende Rolle in unserem alltäglichen Leben, von simplen Tätigkeiten wie dem Gehen und Treppensteigen bis hin zu komplexen Bewegungen, die bei verschiedenen Sportarten erforderlich sind. Doch trotz seiner Bedeutung ist er auch anfällig für Verletzungen und Schmerzen, was […]

Golferellenbogen

Einführung in den Golferellenbogen Der Golferellenbogen, medizinisch auch als Epicondylitis ulnaris humeri bezeichnet, ist eine Form der Sehnenansatzentzündung, die vorrangig die Innenseite des Ellenbogens betrifft. Obwohl der Name auf eine besondere Prävalenz unter Golfern hindeutet, ist diese Erkrankung nicht auf diese Sportart beschränkt. Vielmehr kann sie eine Vielzahl von Personen betreffen, die wiederholte Hand- oder […]

Gesunder Schlaf ohne Schnickschnack: Die Wahrheit über den Trend ‘spezialisierte’ Matratzen

In einer Welt, in der die Suche nach der perfekten Nachtruhe fast schon einer Obsession gleicht, tauchen ständig neue Produkte und Trends auf, die uns den Schlüssel zu ungestörtem Schlummer versprechen. Besonders “ergonomische” Matratzen werden oft als Wundermittel für alle Schlafprobleme angepriesen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Versprechungen? Ist eine spezialisierte Matratze

Spinalkanalstenose

Einleitung: Spinalkanalstenose – Ein verbreitetes Leiden des Rückens Die Spinalkanalstenose, eine Verengung des Wirbelkanals, ist eine weit verbreitete Erkrankung, besonders unter älteren Menschen. Mit dem Alterungsprozess der Bevölkerung nimmt auch die Bedeutung dieses Leidens zu. Diese Erkrankung tritt auf, wenn die Räume innerhalb der Wirbelsäule verengt sind, was Druck auf das Rückenmark und die Nerven […]

Fersensporn

Einleitung Der Fersensporn, medizinisch als Plantarfasziitis oder Calcaneussporn bezeichnet, ist eine häufig auftretende Fußbeschwerde, die vor allem Läufer, ältere Menschen und Personen mit Übergewicht betrifft. Diese Erkrankung entsteht durch eine Entzündung des Bindegewebes (Plantarfaszie) an der Unterseite des Fußes, wobei sich an der Ferse ein spornartiger Knochenauswuchs bildet. Diese körperliche Veränderung resultiert oft aus einer […]

Läuferknie

Einleitung: Was ist das Läuferknie? Das Läuferknie, medizinisch als Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS) bekannt, ist eine der häufigsten Überlastungsverletzungen, die Läufer und andere Sportler betreffen. Es entsteht durch wiederholte Reibung des Tractus iliotibialis, einer Faszienstruktur am äußeren Oberschenkel, über dem seitlichen Kniegelenk. Während das Läuferknie oft bei Langstreckenläufern auftritt, ist es auch bei Radfahrern, Wanderern und […]

Nackenschmerzen

Einleitung Nackenschmerzen, medizinisch auch als Zervikalgie bezeichnet, sind ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen aller Altersgruppen betrifft und einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben kann. Sie manifestieren sich als Schmerzen im Bereich zwischen dem Hinterkopf und den Schulterblättern und können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Die Relevanz des Themas Nackenschmerzen ergibt sich aus […]

Frozen Shoulder

Einleitung Die Frozen Shoulder, auch als adhäsive Kapsulitis bezeichnet, ist eine Erkrankung, die durch schmerzhafte Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk charakterisiert ist. Sie ist sowohl in der medizinischen Praxis als auch in der Forschung ein häufig diskutiertes Thema, da sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken kann. Dabei ist die Prävalenz dieser Erkrankung nicht zu unterschätzen; schätzungsweise […]

Hexenschuss (Lumbago)

Hexenschuss, auch als Lumbago bekannt, ist ein schmerzhaftes Problem, das die Lendenwirbelsäule betrifft und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt darunter leiden. Es ist eine Erkrankung, die oft plötzlich auftritt und sich in Form von starken Rückenschmerzen äußert. In diesem Artikel werden wir den Hexenschuss und Kreuzschmerzen genauer unter die Lupe nehmen und uns […]

Piriformis-Syndrom

Das Piriformis-Syndrom ist eine schmerzhafte Erkrankung, die oft übersehen wird und dennoch für viele Menschen erhebliche Beschwerden im Gesäß- und Hüftbereich verursacht. In diesem umfassenden Beitrag werden wir das Piriformis-Syndrom genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden uns zunächst mit dem Aufbau des Hüftgelenks und der Gesäßmuskulatur befassen, um ein besseres Verständnis für diese Region […]

Atembeschwerden

Schmerzen beim Atmen sind ein häufiges Symptom, das viele verschiedene Ursachen haben kann. Eine Ursache, auf die in diesem Artikel eingegangen wird, sind muskulär-fasziale Probleme im Brustkorbbereich, insbesondere im Zusammenhang mit den Atemhilfsmuskeln, wie zum Beispiel dem Zwerchfell und den Schultergürtelmuskeln.

ISG-Beschwerden (Iliosakralgelenk)

Ursachen, Symptome und Lösungen Das Iliosakralgelenk (ISG) ist ein kleines, aber wichtiges Gelenk, das die beiden Beckenknochen mit dem Kreuzbein und indirekt der Wirbelsäule verbindet. Es trägt nicht nur das Gewicht des Oberkörpers, sondern ermöglicht auch Bewegungen wie Beugen, Strecken und Drehen im LWS-Bereich. Wenn das ISG jedoch überlastet, verschlissen oder blockiert ist, können Schmerzen […]

Impingement-Syndrom

Das Impingement-Syndrom (impingere=anstoßen; anschlagen) ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Hierbei kommt es zu einer Enge im Schultergelenkspalt, wo einige muskuläre Strukturen durchlaufen. In diesem Artikel werden die muskulär-faszialen und funktionellen Ursachen des Impingement-Syndroms erläutert sowie Symptome, Ursachen, Lösungen und Präventionsmaßnahmen besprochen. Aufbau des Schultergelenks […]

Tennisarm

Ein Tennisarm, medizinisch auch Epicondylitis radialis genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur verursacht wird. Obwohl es sich bei dem Namen um eine spezifische Verletzung durch Tennisspielen handelt, kann ein Tennisarm durch eine Vielzahl von Aktivitäten verursacht werden, die wiederholte Bewegungen des Unterarms erfordern. In diesem Artikel werden wir uns auf die […]

Schulter-Arm-Syndrom

Ursachen, Symptome und Lösungen Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das aus drei Knochen besteht: dem Oberarmknochen, dem Schulterblatt und dem Schlüsselbein. Der Schultergürtel ist das Verbindungselement zwischen dem Arm und dem Rumpf und besteht aus verschiedenen Muskeln, Bändern und Sehnen. Das Schultergelenk hat einen großen Bewegungsumfang, der hauptsächlich durch Muskeln angesteuert wird, was es […]

LWS-Syndrom

Das Lendenwirbelsäulen-Syndrom, kurz LWS-Syndrom, ist eine Erkrankung der unteren Wirbelsäule, die sich durch verschiedene Schmerzen und Beschwerden äußern kann. Die Lendenwirbelsäule (LWS) besteht aus fünf Wirbelkörpern, die durch Bandscheiben voneinander getrennt sind. Die LWS ist der größte und am meisten beanspruchte Teil der Wirbelsäule, da sie das Gewicht des Oberkörpers trägt und bei jeder Bewegung […]

Knieschmerzen

Ursachen, Symptome und Behandlungen Das Kniegelenk ist ein komplexes Gelenk, das aus dem Oberschenkelknochen, dem Schienbein, der Kniescheibe und mehreren Bändern besteht. Es ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und ermöglicht Bewegungen wie das Beugen, Strecken und Drehen des Beines.  Aufgrund seiner Komplexität und der damit verbundenen Belastungen ist das Kniegelenk anfällig für Verletzungen […]

HWS-Syndrom

Die Halswirbelsäule (HWS) ist ein wichtiger Teil des Körpers, der aus sieben Wirbelkörpern besteht, die das Rückgrat im Nackenbereich bilden. Diese Wirbel sind durch Bandscheiben getrennt, die als Stoßdämpfer fungieren und helfen, die Wirbel zu stützen. Die HWS ist eine flexible Struktur, die die Bewegung des Kopfes ermöglicht, aber dadurch auch anfällig für Beschwerden und […]

Gesäßschmerzen

Gesäßschmerzen können eine unangenehme Erfahrung sein und unser tägliches Leben beeinträchtigen. Die Schmerzen können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel ein Stechen oder ein Ziehen im Gesäß oder ein Brennen und Kribbeln bis in die Beine rein. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Aufbau des Gesäßes und seiner Verbindung zur Hüfte, den […]

Beckenschiefstand

Ursachen, Symptome und Lösungen Das menschliche Becken ist eine komplexe Struktur, die aus verschiedenen Knochen, Muskeln und Faszien besteht und eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Körpers spielt. Es verbindet die Beine mit dem Rumpf und bildet eine Art Bindeglied in der Mitte des Körpers. Das Becken hat eine Verbindung mit der Hüfte und […]

BWS-Syndrom

Das Brustwirbelsäulen-Syndrom, kurz BWS-Syndrom, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch Schmerzen und Einschränkungen im Bereich der Brustwirbelsäule gekennzeichnet ist. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesem Thema beschäftigen und auf die verschiedenen Aspekte des BWS-Syndroms eingehen. Aufbau BWS Die Brustwirbelsäule (BWS) ist der mittlere Abschnitt der Wirbelsäule und besteht aus zwölf Wirbeln. […]

Triggerpunkte im Bauch

In diesem Artikel wirst du mehr über Triggerpunkten im Unterleib kennenlernen, wie sie Schmerzen verursachen und was du tun kannst, um diese Schmerzen zu lindern oder sogar zu verhindern, dass sie überhaupt erst entstehen können.

Triggerpunkte in der Hand

Triggerpunkte in der Hand sind kleine, schmerzhafte Knubbel in den Muskeln, die durch Überbeanspruchung, Verletzungen oder Stress ausgelöst werden können. Diese Knubbel können zu Schmerzen, Steifheit und Schwäche führen und die Beweglichkeit deiner Hände stark einschränken. In diesem Artikel beschäftigen wir uns näher mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von Triggerpunkten in den Händen.

Triggerpunkte – Warum eine Faszienmatte & der Quick Trigger das perfekte Werkzeug für die Behandlung von Schmerzen ist

Ein Triggerpunkt ist ein bestimmter Punkt innerhalb eines Muskels, der sich in der Regel innerhalb eines gespannten Muskelbandes befindet und als Knötchen oder Knoten ertastet werden kann. Wenn Druck auf einen Triggerpunkt ausgeübt wird, kann der Schmerz in andere Bereiche des Körpers ausstrahlen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Triggerpunkte, darunter Massage, Akupunktur und die Verwendung einer Faszienmatte.

Triggerpunkte im oberen Rücken – Wirksame Tipps, um mit schmerzfreien Muskeln und vitalem Tatendrang durchzustarten

Der obere Rückenbereich ist der Bereich des Rückens, der sich von den Schultern bis zum unteren Teil des Nackens erstreckt. Dieser Bereich beinhaltet wichtige Muskeln, die für deine Haltung und Stabilität des Körpers verantwortlich sind. Leider führen Triggerpunkte im oberen Rücken häufig zu Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Bewegung. 

Triggerpunkte im Nacken und wie man sie behandelt – Deine Lösung für Nackenschmerzen

Nackenschmerzen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Eine mögliche Ursache dieser Schmerzen können Triggerpunkte im Nacken sein. 
In diesem Artikel wirst du einen Einblick in das Thema Triggerpunkte im Nacken erhalten.

Triggerpunkte im Fuß: Was sind die Schmerzquellen und wie man sie behandelt

Triggerpunkte im Fuß, auch als “verklebte Faszien” bezeichnet, sind ein häufiges Problem, das Schmerzen in den Fußsohlen, im Sprunggelenk und im Unterschenkel verursachen kann. Diese Schmerzen können durch übermäßige Belastung oder Verletzungen entstehen und dein tägliches Leben stark beeinträchtigen.

Schmerzen nach dem Aufstehen – mögliche Ursachen und was du dagegen tun kannst  

Du wachst am Morgen auf und fühlst bereits, wie der gesamte Körper steif ist? Unter Schmerzen rappelst du dich auf in eine stehende Position und spürst dann, dass sich nach dem Aufstehen die Rückenschmerzen weiterhin bemerkbar machen? Dabei sollten wir doch erholt und fit aufwachen und nicht mit Rückenschmerzen. Wie kommt es nun also, dass du nach dem Aufstehen starke Rückenschmerzen verspürst? Woran das liegen kann und was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du in diesem Guide.

ISG-Blockade – diese Übungen können helfen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der medizinischen Praxis. Vor allem im unteren Rücken treten diese häufig auf. Schmerzen im unteren Rücken können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Ein Begriff, der hier nicht selten als Stichwort genannt wird, ist die sogenannte ISG-Blockade.

Faszienschmerzen

Im folgenden Artikel wirst du erfahren, wieso verklebte Faszien womöglich die Ursache vieler deiner Schmerzen und Verspannungen sind. Außerdem haben wir dir die wichtigsten Informationen und Hilfestellungen gegen Faszienschmerzen in diesem Artikel zusammengetragen. 

Wie geschmeidige Faszien dein Leben verändern können

Das Thema Faszien ist erst in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Medizin gerückt. Auch der Fitnessbereich hat in der Zwischenzeit die Wichtigkeit von geschmeidigen und gesunden Faszien erkannt. Doch nicht immer ist klar, wieso es überhaupt zu Problemen der Faszien kommt. Zum besseren Verständnis ist es sinnvoll, sich den Aufbau einmal genauer anzuschauen.

Dein Warenkorb
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram